Skip to content

Der Toyota Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit größten Herstellers von Jeffrey K. Liker

Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die 14 Managementprinzipien, die Toyota zum weltweit größten Hersteller gemacht haben.

Zusammenfassung

Der Toyota Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit größten Herstellers von Jeffrey K. Liker ist ein Buch, das einen tiefen Einblick in die 14 Managementprinzipien bietet, die Toyota zum weltweit größten Hersteller gemacht haben. Es untersucht die Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung, des Respekts vor Menschen und der richtigen Prozesse, die die richtigen Ergebnisse erzielen. Es betrachtet auch die Bedeutung der Entwicklung einer langfristigen Vision und wie man das Toyota-Produktionssystem nutzen kann, um sie zu erreichen. Das Buch bietet auch praktische Ratschläge dazu, wie man die Prinzipien in jeder Organisation umsetzen kann.

Interpretation

Der Toyota Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit größten Herstellers von Jeffrey K. Liker ist ein Buch, das einen tiefen Einblick in die 14 Managementprinzipien bietet, die Toyota zum weltweit größten Hersteller gemacht haben. Es untersucht die Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung, des Respekts vor Menschen und der richtigen Prozesse, die die richtigen Ergebnisse erzielen. Es betrachtet auch die Bedeutung der Entwicklung einer langfristigen Vision und wie man das Toyota-Produktionssystem nutzen kann, um sie zu erreichen. Das Buch bietet praktische Ratschläge dazu, wie man die Prinzipien in jeder Organisation umsetzen kann, und ist eine großartige Ressource für alle, die ihre Managementfähigkeiten verbessern möchten.

Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch ist für alle, die ihre Managementfähigkeiten verbessern und mehr über die 14 Managementprinzipien erfahren möchten, die Toyota zum weltweit größten Hersteller gemacht haben.

Schlüsselwörter

Management, Prinzipien, Toyota, Größter, Hersteller

Der Toyota Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit größten Herstellers von Jeffrey K. Liker auf Wikipedia