Skip to content

Man's Search for Meaning von Viktor E. Frankl

Eine Reise eines Holocaust-Überlebenden, um trotz Leid Bedeutung im Leben zu finden.

Zusammenfassung

Man's Search for Meaning ist ein 1946 erschienenes Buch von Viktor E. Frankl, in dem er seine Erfahrungen als Häftling im Auschwitz-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs schildert und seine psychotherapeutische Methode beschreibt, bei der es darum geht, einen Sinn im Leben zu finden, um sich positiv zu fühlen, und sich dann voll und ganz in die Vorstellung dieses Ergebnisses zu versetzen. Frankl kommt zu dem Schluss, dass der primäre menschliche Antrieb nicht die Lust, wie Freud behauptete, sondern die Entdeckung und Verfolgung dessen ist, was wir persönlich als bedeutsam empfinden.

Interpretation

Man's Search for Meaning ist ein mächtiges Buch, das von der Widerstandskraft des menschlichen Geistes im Angesicht des Leids spricht. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir selbst in den dunkelsten Zeiten einen Sinn und einen Zweck im Leben finden können. Es ist ein Zeugnis der Macht des menschlichen Willens, zu überleben und Hoffnung inmitten der Verzweiflung zu finden.

Für wen ist dieses Buch?

Man's Search for Meaning ist für jeden, der jemals mit Widrigkeiten konfrontiert wurde und sich gefragt hat, wie man sie verstehen kann. Es ist für jeden, der sich jemals die Frage gestellt hat: "Was ist der Zweck des Lebens?"

Schlüsselwörter

Holocaust, Leid, Bedeutung, Widerstandskraft, Hoffnung

Man's Search for Meaning von Viktor E. Frankl auf Wikipedia