Skip to content

Der Spion, der aus der Kälte kam von John le Carré

Der Spion, der aus der Kälte kam ist ein 1963 erschienener Spionageroman des britischen Autors John le Carré. Es folgt der Geschichte von Alec Leamas, einem britischen Geheimdienstoffizier, der nach Ostdeutschland geschickt wird, um einen Maulwurf im britischen Geheimdienst aufzudecken. Leamas wird beauftragt, eine falsche Desertion nach Osten zu inszenieren, aber seine Mission wird durch seine wachsenden Gefühle für eine junge Ostdeutsche erschwert. Am Ende entdeckt Leamas die Wahrheit über den Maulwurf und muss eine schwierige Entscheidung treffen.

Zusammenfassung

Der Spion, der aus der Kälte kam ist ein 1963 erschienener Spionageroman des britischen Autors John le Carré. Es folgt der Geschichte von Alec Leamas, einem britischen Geheimdienstoffizier, der nach Ostdeutschland geschickt wird, um einen Maulwurf im britischen Geheimdienst aufzudecken. Leamas wird beauftragt, eine falsche Desertion nach Osten zu inszenieren, aber seine Mission wird durch seine wachsenden Gefühle für eine junge Ostdeutsche erschwert. Am Ende entdeckt Leamas die Wahrheit über den Maulwurf und muss eine schwierige Entscheidung treffen.

Interpretation

Der Spion, der aus der Kälte kam ist eine Geschichte von Spionage und Verrat vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Es ist eine Warnung vor den Gefahren unkontrollierter Macht und der moralischen Ambivalenz der Spionage. Leamas' Reise ist eine Reise der Selbstentdeckung, als er die wahren Kosten seiner Mission und die Konsequenzen seiner Handlungen erkennt.

Für wen ist dieses Buch?

Der Spion, der aus der Kälte kam ist ein Roman für Erwachsene, insbesondere für diejenigen, die sich für Spionage im Kalten Krieg und die moralischen Dilemmata der Geheimdienstarbeit interessieren.

Schlüsselwörter

Kalter Krieg, Spionage, Verrat, Macht, Moral