Skip to content

Der Neue Jim Crow: Masseninhaftierung in der Ära der Farbenblindheit von Michelle Alexander

Eine leistungsstarke und provokative Analyse des US-amerikanischen Strafjustizsystems und seiner unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Menschen farbiger Haut.

Zusammenfassung

Der Neue Jim Crow: Masseninhaftierung in der Ära der Farbenblindheit ist ein Buch von Michelle Alexander, einer Bürgerrechtsanwältin und Rechtswissenschaftlerin. Das Buch behandelt rassenbezogene Probleme speziell für afroamerikanische Männer und Masseninhaftierung in den Vereinigten Staaten. Es untersucht das US-amerikanische Strafjustizsystem und seine unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Menschen farbiger Haut, insbesondere auf Afroamerikaner. Es argumentiert, dass der Krieg gegen Drogen und andere Politiken zu einem System der Masseninhaftierung geführt haben, das als neue Form der rassischen Kontrolle, ähnlich wie Jim Crow-Gesetze, funktioniert. Das Buch diskutiert auch die Konsequenzen dieses Systems für Afroamerikaner und andere Menschen farbiger Haut.

Interpretation

Der Neue Jim Crow: Masseninhaftierung in der Ära der Farbenblindheit ist eine leistungsstarke und provokative Analyse des US-amerikanischen Strafjustizsystems und seiner unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Menschen farbiger Haut. Das Buch argumentiert, dass der Krieg gegen Drogen und andere Politiken zu einem System der Masseninhaftierung geführt haben, das als neue Form der rassischen Kontrolle, ähnlich wie Jim Crow-Gesetze, funktioniert. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über Rasse und Strafjustiz in den Vereinigten Staaten.

Für wen ist dieses Buch?

Der Neue Jim Crow: Masseninhaftierung in der Ära der Farbenblindheit ist für alle, die mehr über das US-amerikanische Strafjustizsystem und seine unverhältnismäßigen Auswirkungen auf Menschen farbiger Haut erfahren möchten.

Schlüsselwörter

Rasse, Strafjustiz, Masseninhaftierung, Krieg gegen Drogen, Jim Crow

Der Neue Jim Crow: Masseninhaftierung in der Ära der Farbenblindheit von Michelle Alexander auf Wikipedia